
Radio-Interview zum Kärntner Seenvolksbegehren
Heute Vormittag waren zwei der Initiatoren des Kärntner Seenvolksbegehrens (Ing. Walter Polesnik und Gerhard Godescha) im Studio von Radio Agora, Klagenfurt 105/5. In der Livesendung wurde über unsere Forderungen zum Schutz der letzten öffentlichen Seeufer und die wesentlichsten Beweggründe für den Start eines landesweiten Volksbegehrens diskutiert. Hier können Sie die Sendung nachhören: Link : https://soundcloud.com/die-18/seeufervolksbegehren-mutburger-auf-radio-agora-1055

Schon wieder wird ein Seeufer verkauft!!!!
Tja.....Wasser predigen und Wein trinken, das scheint das Motto der Kärntner Politik zu sein. Auf der einen Seite lässt man sich feiern wenn man großspurig 3 Meter Seeufer "eröffnet" und auf der anderen Seite werden fast 5.000 qm Seeufer für immer verschleudert. Aktuelles Beispiel ist die Gemeinde St.Kanzian. Dort wird gerade ein 4.719 qm großes Seeufergrundstück öffentlich ausgeschrieben und verkauft. Genau diese Praktik hat uns veranlasst ein Volksbegehren zu starten. Die S

Start des Kärntner Seenvolksbegehrens
Mit unserer Pressekonferenz am 4 September 2017 starten wir jetzt offiziell das Kärntner Seenvolksbegehren. Unterstützungserklärungen zum downloaden werden in den nächsten Tagen online gestellt. Gleichzeitig haben wir auch unsere Videodokumentation veröffentlicht. Nach all den Gesprächen in Bayern und in Bregenz ist es verwunderlich wie Kärntens Politik mit dem Schutz der Seen umgeht. Wir werden nun landesweit Unterstützungserklärungen sammeln und danach noch einmal unsere Fo
Vorarlberg- Schutz des Bodenseeufers
Im Herbst 2016 waren wir auch beim Bregenzer Bürgermeister Dipl. Ing. Markus Linhart. Auch dieser hat uns freundlicherweise ein Interview gegeben. In Vorarlberg ist der Schutz der Seeufer im Vorarlberger Straßengesetz verankert. In § 36 (Wegefreiheit am Bodenseeufer) heißt es unter anderem: Ein 10 m breiter Streifen am Ufer des Bodensees, ausgenommen Bauwerke, darf von Fußgängern auch ohne Einverständnis des Grundeigentümers jederzeit betreten werden, soweit es sich nicht um

70 Jahre bayerische Landesverfassung
Die Kärntner Politik zeigte kein Interesse den Schutz der letzten öffentlichen Seeufer ernst zu nehmen und war nicht bereit entsprechende Landesgesetze zu beschliessen. Wir haben uns deshalb in anderen Bundesländern und in Bayern umgesehen. Wir waren im Dezember 2016 im bayerischen Landtag und haben dort mit der Vizepräsidentin Ulrike Gote ein Interview gemacht. In Bayern ist der Schutz der Seeufer schon seit über 70 jähren in der Landesverfassung verankert. In Kärnten ist d

Diskussion mit dem Verfassungsausschuss
Im Oktober 2015 haben die Koalitionsparteien die Broschüre Demokratiepaket - Gemeinsam die Zukunft Kärntens gestalten - veröffentlicht. Einige der Inhalte hatten noch Interpretationsspielraum. Unsere Vorschläge waren nicht oder nur teilweise enthalten. Daher haben wir die Mitglieder im Ausschuss für Recht und Verfassung im Kärntner Landtag zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. (LAbg.Bgm. Andreas Scherwitzl - SPÖ , LAbg. Mag.Zalka Kuchling - Grüne , LAbg. Mag. Markus Malle -
Vorschläge zur Änderung der Kärntner Landesverfassung
Unser Verein Mutbürger hat bereits im November 2014 umfassende Forderungen zur Änderung der Kärntner Landesverfassung ausgearbeitet. Diese wurden allen Regierungsmitgliedern und allen 36 Landtagsabgeordneten zur Kenntnis gebracht. Detail am Rande: Von 36 Landtagsabgeordneten haben uns lediglich drei geantwortet und das auch nur mit einem Einzeiler!!!!!! Unsere Forderungen sind als interaktives Blätterdokument unter folgendem Link abrufbar: